21.3. ist Welt-Down-Syndrom-Tag
(21.3. = 21 x 3)
Die Vereinten Nationen (UN) haben 2012 zum ersten Mal den 21. März als Welt-Down-Syndrom-Tag ausgerufen, um weltweit auf Menschen, die mit dem Down-Syndrom leben, aufmerksam zu machen.
KIDS Hamburg e.V. und andere Vereine informieren mit Kampagnen, Veranstaltungen und Pressemitteilungen über das Leben von Menschen, die mit dem Down-Syndrom leben.
Welt-Down-Syndrom-Tag 2022
„Eine Bitte zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2022
Heute ist der 21. März.
Der 21.3. ist der Welt-Down-Syndrom-Tag.
Menschen mit Down-Syndrom haben in ihrer genetischen Info das 21. Chromosom dreimal und zwar entweder nur in einigen Zellen des Körpers oder in allen Zellen.
Man nennt das Down-Syndrom deshalb auch Trisomie 21.
Seit kurzem stehen nicht-invasive Pränataltests (NIPT) allen Schwangeren zur Verfügung. NIPT sind Tests für Schwangere, die als Ergebnis eine Wahrscheinlichkeit angeben. Die Wahrscheinlichkeit, ein Baby mit Down-Syndrom zu bekommen. Um festzustellen, ob das Baby ein Down-Syndrom haben wird, muss bei einem positiven Ergebnis noch eine Fruchtwasseruntersuchung durchgeführt werden. Das ursprüngliche Ziel, die Fruchtwasseruntersuchungen zu reduzieren, ist nicht erreicht worden. Wir Eltern machen uns Eltern Sorgen, dass sich mehr Schwangere gegen ein Kind mit Down-Syndrom entscheiden werden.
Noch kommen zu KIDS jedes Jahr viele junge Familien mit ihren Babys mit Down-Syndrom. Die meisten haben sich nach dem Test bewusst für ihr Baby mit Down-Syndrom entschieden. Sie wünschen sich für ihre Babys Frieden, Gesundheit und ein selbstbestimmtes Leben.
Unsere Jugendlichen formulieren ihre eigenen Ziele und Wünsche an das Leben.
Sie wollen vor allem ernst genommen werden. Und sie wollen ihren Teil beitragen.
Daher ist unsere Bitte zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2022 an Unternehmerinnen und Unternehmer gerichtet:
Schaffen Sie Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze für junge Menschen mit Down-Syndrom und unterstützen sie diese jungen Menschen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit.“
Babette Radke
Geschäftsführerin, KIDS Hamburg e. V.
Unsere Portraitausstellung ist hier zu sehen:
Zentralbibliothek Hamburg,
„Nehmt unsere Wünsche ernst“
Portraitausstellung vom 04.03. – 30.03.2022
Welt-Down-Syndrom-Tag 2021
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2021 wollten wir eigentlich unsere aktuelle Portraitausstellung im Hamburger Rathaus zeigen und den 21.3. mit einem bunten Infoprogramm begleiten. Da dies leider wegen Corona nicht möglich war, wollten wir die Ausstellung in der Zentralbibliothek präsentieren. Leider war auch dies nicht möglich. Statt dessen wurde unsere Ausstellung virtuell auf Instagram und Facebook in Form eines Countdown gepostet. Statt des bunten Infoprogramms konnten wir mit Hilfe unserer Mitglieder ein fröhliches Tanzvideo zu unserem 2019-er Song „Irgendwie Normal“ produzieren.
Welt-Down-Syndrom-Tag 2020
„Bauchentscheidungen – wissen, was jetzt gut ist“
Zum WDST 2020 wurde die überarbeitete Ausgabe von „Bauchentscheidungen – wissen, was jetzt gut ist, Hinweise zu Tests in der Schwangerschaft“ an gynäkologische Praxen in Hamburg verteilt. Die Broschüre ist bei KIDS Hamburg e. V. erhältlich.
Welt-Down-Syndrom-Tag 2019
Pressemitteilung
Irgendwie Normal – unser Hamburger Beat zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2019
Pressemitteilung: PM WDST und Irgendwie Normal_
KIDS Hamburg e.V. setzt mit „Irgendwie normal“ ein Zeichen für Inklusion und findet Menschen mit Trisomie21 einfach schwerinordnung. Wir sind glücklich und verdammt stolz und senden ein großes DANKE DIGGA an Roger Reddich und @indigokindcrew für diesen großartigen Support!
KIDS-Song:“ Irgendwie Normal“ von Roger Reddich
Und jetzt für alle zum Abfeiern als Gratis-Download.
Bitte hier klicken: Roger Reddich – Irgendwie Normal
Und zum Mitsingen hier noch der Text:
Text_Irgendwie Normal_WDST 2019_KIDS Hamburg e.V.
Plakataktion
Unser Plakat wurde in vielen Kitas der Elbkinder und an anderen Orten am 21.3. 2019 aufgehängt. Eine Gelegenheit, um mit anderen Kita-Eltern, dem Personal der Kitas und anderen Personen ins Gespräch zu kommen und für die Belange von Menschen mit Down-Syndrom einzutreten.
Benefiz-Party am 21.3.2019:
Die 7. Benefiz-Party von KIDS Hamburg e.V. fand 2019 direkt am WDST statt. Zum Jubiläumsjahr 2019 #schwerinordnung sprach Senatorin Melanie Leonhard, die in Hamburg die Hülle mit dem Aufdruck „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ eingeführt hat, ein Grußwort und es fand die Uraufführung des von Mitgliedern von KIDS Hamburg e.V. konzipierten und realisierten Musikvideos zum Song „Irgendwie Normal“ statt. Anschließend wurde nach Herzenslust getanzt und gefeiert!
Buttons #schwerinordnung
Wir erwarten von Staat und Gesellschaft nicht nur eine Schwer-in-Ordnung-Hülle zu kreieren, sondern aktiv gegen diskriminierende Praktiken vorzugehen, die unter anderem in der Anwendung von Pränataldiagnostik festzustellen sind. Entsprechend Art. 8 der UN-Behindertenrechtskonvention fordern wir „sofortige, wirksame und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um … eine positive Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung und ein größeres gesellschaftliches Bewusstsein ihnen gegenüber zu fördern ….“ Während des Jubiläumsjahrs 2019 #schwerinordnung verteilen wir Buttons, um für unsere Forderungen nach verbesserter Teilhabe für Menschen mit Down-Syndrom und dem Ausbau inklusiver Strukturen in unserer Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Welt-Down-Syndrom-Tag 2018
Welt-Down-Syndrom-Tag 2017
So viel Lebensfreude – Menschen mit Down-Syndrom, Eine Fotoausstellung von KIDS Hamburg e.V. vom 24.03. – 21.04.17
Ort: Ev. Familienbildungsstätte Eppendorf, Loogeplatz 14/16, 20249 Hamburg
Welt-Down-Syndrom-Tag 2015
Welt-Down-Syndrom-Tag 2014
Welt-Down-Syndrom-Tag 2013
Plakataktion: Menschen mit Down-Syndrom in der Mitte unserer Gesellschaft
Anlässlich des WDST 2013 haben wir durch eine personalisierte Plakataktion das gesellschaftliche Bewusstsein dafür gestärkt, dass Menschen mit Down-Syndrom als gleichberechtigte Mitglieder zu unserer Gesellschaft gehören und das Recht haben, als Bürger am sozialen, gesellschaftlichen und politischen Leben teilhabend und gestaltend mit zu wirken.
Nach dem Motto „Gemeinsam Ziele erreichen“ haben unsere Mitglieder ihre Fotos eingesandt und daraus wurden DIN A 3 Plakate hergestellt. Diese Plakate konnten dann von jedem/r EinsenderIn in seiner / ihrer der privaten Umgebung, wie Kindergarten, TherapeutInnen, Apotheken, Bücherhallen etc., aufgehängt und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.